KYC- & AML-Richtlinie von HitNSpin

Diese Richtlinie beschreibt die Identitätsprüfung (KYC) und die Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CTF) auf HitNSpin. Ziel ist es, personenbezogene Daten zu schützen, Transparenz zu gewährleisten und Nutzerinnen und Nutzer in Österreich durch klare Sicherheitsmaßnahmen und Transaktionsüberwachung zu schützen. Die Vorgaben beruhen auf dem Glücksspielgesetz (GSpG), den EU-Richtlinien und den Meldepflichten gegenüber der Geldwäschemeldestelle im Bundeskriminalamt.

Zweck von KYC & AML

KYC/AML dient der Verifizierung der Identität, der Betrugsprävention und der Bekämpfung finanzieller Kriminalität. Diese Prozesse unterstützen Kontoschutz und Nutzersicherheit im regulierten Markt Österreichs.

  • Faires Spiel und gleiche Bedingungen;
  • Nutzersicherheit und Kontoschutz;
  • Transparenz im Umgang mit Vorgängen und Entscheidungen;
  • Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Anforderungen.

KYC-Anforderungen

Jeder neue Account muss die Ausweisprüfung erfolgreich abschließen. Die sichere Dokumenteneinreichung dient dazu, Identität, Wohnsitz und die Berechtigung zur Nutzung der Zahlungsmittel des Kontoinhabers zu bestätigen.

  • Amtlicher Lichtbildausweis zur Identitätsprüfung;
  • Adressnachweis zur Bestätigung des Wohnsitzes;
  • Nachweis der Eigentümerschaft der verwendeten Zahlungsmethode.

AML-Maßnahmen

Zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen rechtswidrigen Handlungen kommen risikobasierte Sicherheitsmaßnahmen zum Einsatz. Diese richten sich nach dem GSpG, EU-Vorgaben und den Meldepflichten in Österreich.

  • Laufende Transaktions- und Aktivitätsüberwachung zur Erkennung verdächtiger Aktivitäten;
  • Automatisierte Erkennungsregeln und Schwellenwerte;
  • Erweiterte Sorgfaltspflichten (EDD) bei Hochrisiko-Konstellationen und bei politisch exponierten Personen (PEP);
  • Prüfung auffälliger, großer oder ungewöhnlicher Ein- und Auszahlungen;
  • Risikobewertung und Scoring auf Kunden- und Ereignisebene;
  • Abgleich gegen Sanktionslisten sowie PEP-Screening;
  • Meldungen an die Geldwäschemeldestelle (FIU Österreich) im Bundeskriminalamt, wenn gesetzlich vorgeschrieben, einschließlich lückenloser Dokumentation.

Verbotene Aktivitäten

Zur Unterstützung von KYC & AML gelten verbindliche Beschränkungen für die Nutzung der Plattform. Handlungen, die Sicherheitsmaßnahmen, Kontoschutz oder Transaktionsüberwachung unterlaufen, sind untersagt.

  • Mehrfachkonten oder Scheinanmeldungen;
  • Gefälschte oder gestohlene Ausweise bzw. Unterlagen;
  • Versuche der Geldwäsche oder Verschleierung der Mittelherkunft;
  • Manipulation von Systemen, Spielen oder Abläufen;
  • Weitergabe, Verkauf oder gemeinsame Nutzung von Zugangsdaten;
  • Nutzung von Zahlungsmitteln Dritter oder anonyme Zahlungsinstrumente;
  • Falsche Angaben zur Identität oder zum wirtschaftlich Berechtigten.

Folgen bei Nichtbefolgung

Verstöße gegen diese Richtlinie oder gesetzliche Vorgaben führen zu Maßnahmen gemäß Risikoeinschätzung und regulatorischen Anforderungen. Maßnahmen können ohne Vorankündigung umgesetzt werden, wenn dies zur Sicherung des Betriebs oder zur Erfüllung von Meldepflichten erforderlich ist.

Mögliche Maßnahmen sind temporäre oder dauerhafte Kontosperre, Einfrieren oder Einziehung von Geldern, die in Zusammenhang mit verdächtigen Aktivitäten stehen, Stornierung von Einsätzen oder Gewinnen, Meldung an die zuständigen Behörden, sofern anwendbar.

Pflichten der Nutzerinnen und Nutzer

Nutzerinnen und Nutzer müssen korrekte und aktuelle personenbezogene Daten bereitstellen und die Identitätsprüfung fristgerecht abschließen. Auf Anfragen zur Einreichung zusätzlicher Dokumente ist zeitnah zu reagieren, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Es dürfen ausschließlich eigene, auf den Kontoinhaber registrierte Zahlungsmethoden verwendet werden. Verdächtige Aktivitäten sind unverzüglich zu melden, damit geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden können. Die Einhaltung dieser Pflichten unterstützt verantwortungsvolles Spielen und schützt den Account vor unbefugtem Zugriff.

Faires Spiel und Transparenz

Faires Spiel und Transparenz sind zentrale Grundsätze, um Nutzersicherheit zu gewährleisten und ein vertrauenswürdiges Umfeld zu erhalten. Diese Prinzipien stützen die Einhaltung aller KYC-/AML-Vorgaben und Meldepflichten.

  • Befolgung von KYC-/AML-Standards sowie gesetzlicher Meldepflichten;
  • Vertraulichkeit und Schutz personenbezogener Daten gemäß DSGVO und DSG;
  • Fortlaufende Überwachung auf verdächtige Aktivitäten und zeitnahe Prüfungen;
  • Prävention von Manipulation, kollusivem Verhalten und unfairem Vorteil;
  • Unterstützung und Aufklärung zu Sicherheitsthemen durch den Support;
  • Gemeinsame Verantwortung von Plattform und Nutzerinnen/Nutzern;
  • Gleiche Bedingungen und faires Spiel für alle.

Aktualisiert: